Der Leistungsträger - Blog

„Was bringt mir ein Executive Coaching?“, fragte mich der Geschäftsführer am Telefon. Eine zweifellos berechtigte Frage, auf die es viele Antwortmöglichkeiten gibt. Erklärtes Ziel jedenfalls ist es, dass Sie künftig führen können, ohne sich zu verbiegen – und dabei Hindernisse mit Ihrem ganz eigenen Führungsstil aus dem Weg räumen können. Und nicht wie 22 % der neuen C-Levels und 50 % der Vorstände (Tendenz steigend) innerhalb der ersten 18 Monate scheitern.

Aber der Reihe nach. In diesem Artikel werden Sie Antworten auf die wesentlichen Fragen rund um das Executive Coaching erhalten. Am Ende wissen Sie ganz genau: Was Sie von einem Executive Coaching sowie einem Executive Coach erwarten können.

Was ist Executive Business Coaching? Eine Definition

Ein Executive-Coaching ist für Sie sinnvoll, wenn Sie eine erfahrene Führungskraft sind. Erfahren = Executive. Dabei befinden Sie sich im oberen oder obersten Management eines Unternehmens. Hierbei ist es egal, ob es sich um ein Start-up, ein kleines oder mittleres Unternehmen oder einen Konzern handelt. Wichtig ist eher: Ein Executive Coaching richtet sich explizit an erfahrene Persönlichkeiten mit Führungsverantwortung und/oder Managementaufgaben.

Von der Position her befinden Sie sich im C-Level. Auf Ihrer Visitenkarte stehen Positionen bzw. Titel wie:

  • Senior Vice President
  • Partner
  • CxO
  • Geschäftsführer
  • Vorstand

In einem Executive Business Coaching nutzen Sie einen interaktiven und personenzentrierten Begleitungsprozess als Führungskraft mit Ihrem Coach. Business Coaching bedeutet dabei, dass Business-Themen im Fokus stehen. Bei einem LifeCoaching wären es eher private Themen.

Was ist Leadership Executive Coaching?

Bei dieser Formulierung handelt es sich um Coaching zum Themenbereich Führung bzw. Leadership. Bei Google werden Sie schneller fündig unter dem Suchbegriff „Führungskräfte Coaching“. In diesem Artikel finden Sie alles rund um Führungskräfte Coaching bzw. Leadership Coaching: Themen – Ziele – Ablauf – Voraussetzungen – Ergebnisse.

CEO-Coaching, Top Executive Coaching, C-Level-Coaching, Geschäftsführer-Coaching?

Bei diesen Formulierungen geht es explizit um die Rolle bzw. Position, die mit dem Coaching verbunden wird. Beim CEO-Coaching wollen Sie als CEO eines Unternehmens in Ihrer Rolle die bestmögliche Unterstützung von einem Coach. In diesem Artikel lesen Sie mehr über die Besonderheiten beim Coaching für das .

Wenn Sie auf der Suche nach einem solchen „Top-Level“- Coach sind, dann befragen Sie Ihren potenziellen Coach, ob er/sie einschlägige Erfahrungen auf diesem Level hat. Wenn Ihr potenzieller Coach dies bejaht, fragen Sie bitte nach Beispielen. Er/sie wird aus Datenschutzgründen keine Namen nennen (dürfen), aber er/sie sollte Ihnen anonymisierte Beispiele nennen können. Fragen Sie auch, ob er/sie selbst in Top-Executive Positionen tätig war, er/sie also über genügend „Felderfahrungen“ verfügt.
So bekommen Sie einen Eindruck, ob der potenzielle Executive Business Coach für Top-Executives auch in Ihrer „Liga“ spielt und Sie von ihm/ihr profitieren können.

Anlässe für ein Executive Coaching

Wenn Führungskräfte oder Unternehmenslenker zu mir ins Executive Coaching kommen, hat das ganz unterschiedliche Gründe: Vorbereitung auf eine neue Position, etwa auf einer höheren Führungsebene, Implementierung moderner Führungsstrukturen, Neu-Positionierung des Unternehmens, Verbesserung einzelner Führungsqualitäten. Um nur einige weitere der „offiziellen“ Coaching-Anlässe zu nennen:

  • Vielleicht haben Sie eine neue Rolle im C-Level angenommen und wollen jetzt den Start in der neuen Position souverän meistern! Sie wollen was bewegen, Sie wollen, dass Ihre Ideen Wirklichkeit werden.
  • Vielleicht sind Sie schon länger als Geschäftsführer oder Vorstand an der Unternehmensspitze und verspüren permanent Druck von außen, die Ergebnisse immer mehr zu steigern. Sie befinden sich in einer Situation, in der viel auf dem Spiel steht – für Sie selbst und das Unternehmen.
  • Vielleicht sind Sie aber auch nach außen sehr erfolgreich, doch im Innern unzufrieden und fragen sich: „Was will ich überhaupt“ und wollen Ihre Karriereplanung gezielter angehen.
  • Vielleicht haben Sie auch nur ein diffuses Unbehagen und Sie wissen noch gar nicht was Sie wirklich wollen. Sie wissen aber, dass sich was ändern muss.

Manche C-Levels wünschen sich Handwerkszeuge, Tools oder Methoden, manche wünschen sich das „Persönliche“, suchen einen SparringsPartner für einen individuellen Austausch auf Augenhöhe. Im klassischen Coaching handelt es sich oft um „Soft Facts“, die Sie verändern wollen.

Executive Coaching: Die „inoffiziellen“ Gründe

Hinter dem eigentlichen Coaching-Anlass liegen oft noch andere Themen, die für Leistungsträger gar nicht so leicht zu akzeptieren sind, also z.B.:

  • Wie finde ich meinen eigenen Führungsstil?
  • Wie führe ich an der Spitze, ohne mich zu verbiegen?
  • Wie etabliere ich moderne Führungsstrukturen in meinem Unternehmen?
  • Wie bewältige ich den Aufstieg ins Top-Management?

Dahinter liegen oft „innere“ Themen wie Einsamkeit, Ohnmacht, Überforderung, Selbstzweifel, Unklarheit, Unsicherheit, die uns gar nicht richtig bewusst sind und die wir daher auch nicht konkret benennen können. Sie zeigen sich oft in einem diffusen Unwohlsein. „Zu viel Druck“, „Unzufriedenheit“ und „Ohnmacht“ sind die gängigsten Formulierungen, die ich in diesem Zusammenhang höre.

Ganz wichtig ist, dass auch diese „inneren“ Themen im Coaching gesehen, entsprechend gewürdigt und entwickelt werden. Sie sind der Schlüssel dazu, die aktuellen „offiziellen“ Herausforderungen nicht nur zu meistern, sondern künftigen Herausforderungen mit sehr viel mehr Gelassenheit und Klarheit zu begegnen. Die meisten von uns tragen einige tiefsitzende Bremsklötze – unseren persönlichen Engpass – mit uns herum, die uns immer wieder zum Straucheln bringen und uns in destruktive Verhaltensmuster fallen lassen. In aller Regel ist uns das allerdings nicht bewusst.

Warum sollten Sie als Top-Führungskraft ein Executive Coaching nutzen?

Das ist einfach erklärt: Schauen wir in den Spitzensport. Wie würden Sie reagieren, wenn Sie einen Spitzensportler nach seinem Coach fragen und Sie die Antwort erhalten: Coach – brauche ich nicht, das kann ich allein!
Ich selbst würde wohl eher misstrauisch schauen und daran zweifeln, ob mein Gegenüber tatsächlich ein Spitzensportler ist. Im Spitzensport ist es selbstverständlich, dass man Profis an der Seite hat, um auf Höchstleistung zu bleiben oder diese noch zu steigern.

Würden Sie als Spitzensportler ohne Coach zur Olympiade antreten?

Im C-Level, Top-Management oder in der Geschäftsführung eine Top-Führungskraft zu sein ist wie Spitzensport: Nur durch die bestmögliche Unterstützung kommen und halten Sie sich an der Spitze.

Steve Jobs, Bill Gates, Eric Schmidt und noch viele mehr haben sich bei Ihren Aufgaben im Top Management von einem Sparringspartner bzw. Management Coach begleiten lassen.
Warum? Die waren doch schon gut!
Ganz einfach, Sie wollen sich nicht mit einer Karriere zufriedengeben, sie wollen eine gute Karriere machen.

Top-Führungskräfte umgeben sich mit Profis

Das Manager Magazin schreibt in einem Interview dazu:

Sie haben es ja jüngst selbst in ihrem Magazin berichtet, dass die “Guten” und die, die weiter sind unter den Führungskräften, ein Schattenkabinett oder einzelne Berater mitunter über lange Zeit beauftragen, weil ihnen die selbstkritische Reflexion fehlt oder ihnen keiner intern die Wahrheit sagt beziehungsweise neue Impulse gibt.“

Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Die Guten holen sich externe Profis, um ihren Erfolg nicht dem Zufall zu überlassen. Dieser Profi kann ein Executive Business Coach, ein Sparringspartner und/oder ein Mentor sein. Im Idealfall finden Sie eine Person, die all diese Rollen in sich vereint.

Was unterscheidet das Executive Coaching bei Happich von einem „normalen“ Coaching?

In einem „normalen“ Coaching wird das Ziel verfolgt: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Manchmal formuliere ich es so: Ein „normaler Coach“ stellt Ihnen einen Haufen Fragen. Sie als Klient, Coachee oder eben Führungskraft haben die Aufgabe auf diese Fragen eine Antwort zu finden. Die klassische Philosophie eines klassischen EinzelCoachings lautet: Das Potenzial zur Lösung der Probleme liegt in Ihnen, in Ihnen als Klient.

Mit Happich im Executive Coaching den Turbo bzw. Katalysator einlegen.

Meine Klienten formulieren sehr deutlich: „Frau Happich, ich möchte, dass Sie mitdenken. Ich möchte von Ihren Erfahrungen profitieren. Außerdem möchte ich Zeit sparen und nicht minuten- oder stundenlang allein auf einer Frage und deren Lösung rumkauenIch möchte, dass Sie mithelfen und gemeinsam mit mir passende Lösungen entwickeln.“ Bei diesem Wunsch unterstütze ich gerne mit all meinen Erfahrungen und Beispielen, die ich beisteuern kann.

Daher unterscheidet sich das Executive Business Coaching bei Happich deutlich von dem klassischen Coaching.

Pragmatische Lösungen mit Tiefgang

Die Selbstreflexion der Top-Führungskraft integrieren wir in die gemeinsame Arbeit. I.d.R. sind wir im Executive Business Coaching bei Happich deutlich effektiver und effizienter in der Arbeit und vor allem in der nachhaltigen Wirkung. Ich gehe davon aus, dass Sie unendlich viel wissen, dass Sie äußerst kompetent sind. Allerdings fällt es Ihnen manchmal schwer, Ihr Know-how zielgerichtet auf die Straße zu bringen. Insbesondere, wenn Sie sich nicht verbiegen wollen, um erfolgreich zu sein. Bei unserer Arbeit werden wir sehr konkret. Wir entwickeln also gemeinsam Lösungen, pragmatisch und wirksam. Wir schaffen Strategien für Ihre nächsten beruflichen Schritte. Sie profitieren von meinem Insider-Wissen und den vielen, vielen Beispielen aus der Begleitung von mehr als 1.000 C-Levels im 1:1 Executive Business Coaching.

Welche Ziele hat eine Executive Coaching?

Bevor Sie auf die Suche nach einem Executive Coach, SparringsPartner oder Mentor gehen, formulieren Sie so klar und konkret wie möglich Ihre Ziele oder Ihre Wunschergebnisse für das Executive Business Coaching.

Viele meiner Klienten wünschen sich Ihre Führungstechniken und -strategien zu verbessern. Das können zum einen natürlich Methoden, Tools und Techniken sein. Aber genauso gut auch „unsichtbare“ Denk- und Verhaltensmuster, die Ihre Führungstätigkeit und Ihr allgemeines Wohlergehen massiv beeinflussen.

Ein paar Beispiele:

  • Vielleicht wollen Sie sich im Management Board besser behaupten.
  • Vielleicht wollen Sie einen besseren Umgang mit „Blendern“ und „Besserwissern“ erhalten.
  • Vielleicht wollen Sie Ihre Veränderungsideen besser platzieren und mehr Einfluss nehmen.
  • Vielleicht wollen Sie Ihre Mitarbeiter mehr zum Mitdenken und Handeln bewegen.
  • Vielleicht …

Sie sehen, es gibt sehr viele unterschiedliche Fragestellungen, für die es sich lohnt, einen professionellen Coach zu engagieren.
Im Coaching-Magazin (einem der renommiertesten Fachmagazine für Coaching) habe ich einen Artikel zu den Anlässen und Zielen des Executive Coachings formuliert. Hier zum Nachlesen.

Wie läuft ein Executive Coaching ab?

Das ist die Standardfrage, die mir von jedem Interessenten gestellt wird. Auch Sie sollten diese Frage jedem potenziellen Executive Coach stellen.

Seit über 25 Jahren begleite ich erfolgreiche C-Levels und die, die es werden wollen, in einem individuellen 1:1 Prozess. Ständig verbessere ich die Vorgehensweise, denn ich habe einen großen Wunsch: Wie können Sie möglichst effektiv und wirksam Ihre Coaching Ziele erreichen?

Der ganze Executive Coaching Ablauf dient dem Ziel, dass Sie Ihre Ergebnisse sicher und nachhaltig erlangen.

Ich arbeite in 4 Phasen:

  1. Kick-Off: Wer sind Sie? Was ist Ihre Vision?
  2. Plan: Ihr Weg zum Ziel
  3. Weg: Mittel- oder langfristige Begleitung
  4. Review: Evaluierung der Ergebnisse

Metamorphose Executive-Coaching

 

Dabei orientiere ich mich an der Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling.

Die Arbeit in den einzelnen Phasen ist sehr individuell und richtet sich exklusiv an Ihren Zielen, Ihrer Persönlichkeit, Ihrer aktuellen Situation und Ihrem Unternehmen aus.

Wie lange dauert ein Executive Coaching?

Dies ist eine schwierige Frage und die beste Antwort ist die eines guten Anwalts. „Das kommt drauf an!“. Schade, denn das hilft Ihnen nicht weiter.
Sie haben eine sehr konkrete Frage, auf die Sie eine Antwort brauchen. Es kann sich z.B. um eine wichtige Entscheidung handeln. Dann kann bereits ein einziger Termin zu deutlich mehr Klarheit und auch zu einer guten Entscheidung führen.

In der Regel sind die Themen deutlich komplizierter. Es geht eben nicht nur um Antworten, sondern es geht auch um eine Entwicklung bzw. Veränderung, die Sie anstreben. Meine Klienten buchen mich daher i.d.R. über einen mittleren Prozess von ca. 6 oder auch 12 Monaten.

Am besten fragen Sie Ihren potenziellen Executive Coach genau danach. Formulieren Sie Ihre groben Ziele und bitten Sie Ihren Business Coach um eine Empfehlung. Gerne lassen Sie sich diese Empfehlung begründen. Achten Sie dabei auf Ihr Bauchgefühl! Klingt das für Sie stimmig?

Präsenz- oder Online-Coaching?

Ich arbeite als Executive Business Coach und SparringsPartnerin bereits seit über 25 Jahren in der individuellen 1:1 Begleitung. Meine Klienten kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Ich zähle zu den ersten professionell ausgebildeten Online Coaches (bereits in 2014).

Doch ich habe die Erfahrung gemacht: VOR Corona war die Abneigungen gegenüber Online Coaching größer als die Neugier. Fast jeder Klient kam zu mir nach Köln in die Coaching-Räume des Galileo . Institut für Human Excellence.

Das hat sich seit Corona gewandelt. Jeder meiner Klienten durfte sich höchstpersönlich davon überzeugen: Es funktioniert. Online Executive Business Coaching führt zu vergleichbaren Ergebnissen wie das Face-to-face Coaching.

Mittlerweile nutzen meine Klienten dies je nach persönlicher Situation. Mal offline in Köln. Mal online in der virtuellen bzw. digitalen Form. Meine Klienten genießen diese Flexibilität und der persönliche Termin in Köln wird auch schnell mal mit einem Event oder einem Wochenendtrip gemeinsam mit der Familie verbunden.

Was braucht ein Executive Coach oder SparringsPartner?

Manche Geschäftsführer suchen einen Sparrings-Partner bzw. Executive Coach, mit dem sie ihre täglichen Herausforderungen und schwierigen Situationen reflektieren können. Sie suchen einen neutralen „Gleichgesinnten“ ohne Agenda, mit dem sie offen reden können. Hier steht der Austausch mit einem erfahrenen Profi im Vordergrund.

Insider – Gleichgesinnter – Entwicklungsbeschleuniger – viele Rollen in einer Person kombinieren

Viele wünschen sich einen Insider, der die aktuellen Herausforderungen auch von anderen Top-Leuten aus anderen Unternehmen kennt. Sozusagen einen Insider Blick: aus der Top Liga für die Top Liga. Viele wünschen sich auch einen Profi mit Stallgeruch. Also jemanden, der selbst schon einmal in ähnlichen Positionen war und Führungsverantwortung hatte. Dann nimmt der Executive Business Coach sogar die Rolle des Mentors ein.

Meine Klienten wünschen sich einen Executive Coach, der gleichzeitig Mentor und SparringsPartner ist. Erfahren und ausgestattet mit vielen Beispielen, Insider Wissen und Strategien. Jemand, der tagesaktuell an den neuesten Entwicklungen und Trends dran ist. Der die „Nase“ am Markt hat und genau weiß, dass die Informationen in den Medien nur die halbe Wahrheit abbilden. Dass neben den offiziellen Informationen noch eine Menge „ungeschriebener“ Regeln den Führungsalltag beeinflussen und damit auch ihren Weg als Spitzenführungskraft. Davon wollen meine Klienten hautnah profitieren.

Wie entwickeln Sie Zielerreichungskriterien – Ihre eigenen KPIs?

Im Executive Coaching habe ich es oft mit Unternehmenslenkern, Geschäftsführern, Vorständen, Inhabern oder Top-Führungskräften auf dem C-Level zu tun, die überaus erfolgreich sind.

Gleichzeitig stimmt irgendwas nicht. Bei manchen hat sich über Jahre eine diffuse Unzufriedenheit ausgebreitet, deren Kern ihnen nicht wirklich klar ist. In der Sparrings-Partnerschaft decken wir dann die Gründe für die Unzufriedenheit Stück für Stück auf.

Der Frage „Was bringt mir ein Executive Coaching?“ können sich Klienten in einem solchen Fall am besten über die Definition klarer Ziele und objektiver Zielerreichungskriterien nähern. Denn eine bloße Aussage à la „Ich will nicht mehr unzufrieden sein.“ ist nach einiger Zeit schlicht nicht mehr messbar.

Dabei sammeln Sie zunächst ALLE Ziele und Zielchen, die Sie sich vorstellen können im Executive Coaching zu besprechen. Das können drei oder auch 30 sein. Schreiben Sie diese bitte auf, damit Sie einen Überblick über die Gesamtgemengelage bekommen.

Machen Sie Ihre Ergebnisse messbar!

Formulieren Sie also am Anfang des Coachings klare Ziele. Im nächsten Schritt entwickeln Sie zu JEDEM Ziel Kriterien, die Ihnen auf die Frage „Was bringt mir ein Executive Coaching?“ eine messbare Antwort geben. Am besten beschreiben Sie zu jedem Ziel ein klares Verhalten: Wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben, was ist dann anders? Und zwar objektiv messbar. Was machen Sie anders? Wie verhalten sich die Personen im Umfeld? Dies hört sich anstrengend an. Zugegeben, es ist mit Aufwand verbunden. Allerdings wissen Sie am Ende des Executive Coachings ganz genau, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben.

Ein konkretes Beispiel:

Nehmen wir an, Sie möchten als Top-Manager souveräner führen. Dann finden Sie nachstehend einige Kriterien, mit denen Sie dieses Ziel messbar machen können. Beantworten Sie einige der Fragen unten mit einer Skala von 1 (gar nicht souverän) bis 10 (sehr souverän) bzw. mit offenen, möglichst detaillierten Antworten.

Wenn Sie gar nicht wissen, was Ihre Ziele sind, könnte es ein Ziel sein, dass Sie in der Begleitung Klarheit darüber finden, was Sie erreichen wollen.

  • Wo stehen Sie jetzt? (z.B. 4)
  • Wo wollen Sie angekommen sein, am Ende des Coachings? (z.B. 8)
  • Warum? (offene Antwort)
  • Was wäre es Ihnen wert? (offene Antwort)
  • Was würde das für Sie/Ihr Unternehmen an Nutzen bedeuten, wenn Sie es erreichen?
    (offene Antwort; z.B. mehr Zeit für mich, mehr Gelassenheit etc.)
  • Wie lässt sich dieser Nutzen in konkret nutzbaren Zahlen messen?
    – z.B xy Stunden / Woche mehr Zeit für mich
    – Budgeteinhaltung (% Abweichung/Monat)
    – Renditesteigerung (% Veränderung/Monat)
    – Kündigungen
    – Kundenzufriedenheit
    – Mitarbeiterzufriedenheit

Dies sind nur einige Beispiele für Indikatoren, die Ihnen eine Antwort auf die Frage geben „Was bringt mir ein Executive Coaching?“. Die Zielerreichungskriterien können Sie messen, etwa am Anfang der Sparrings-Partnerschaft, nach einem halben oder einem Jahr.

Was bringt mir ein Executive Coaching? Konkrete Beispiele

Alle meine Klienten berichten mir, dass sie durch das Coaching deutlich gelassener und klarer geworden sind. Dieser Zugewinn an Klarheit und Gelassenheit hat wiederum immense Auswirkungen auf ihr berufliches und persönliches Umfeld. Viele staunen, wie viel mehr Kraft, Zeit, Zufriedenheit und Freude sie nun haben.

  • Mehr als 99 % der veränderungswilligen Top-Leute bleiben im Unternehmen und besetzen dort wichtige Schlüsselpositionen.
  • 99 % meiner Klienten erleben einen starken Start sowie souveränen Einstieg in ihrer neuen Rolle und machen schnell Gehaltsprünge.
  • Die Geschäftsführer, C-Levels und Vorstände gewinnen durch die im Executive Coaching Prozess erreichte Verbesserung ihrer Führungsqualität bis zu einem Tag wertvoller Zeit pro Woche. Das entspricht ca. 30 % mehr Zeit/Jahr.
  • Top Führungskräfte arbeiten sich in ihre neue Rolle/Position deutlich schneller ein und dies mit bis zu 30 % weniger Reibungsverlusten.
  • Meine Klienten erreichen ihre Karriereziele durch das Executive Coaching bis zu fünfmal schneller und besetzen die für sie besten Positionen – ohne sich zu verbiegen.
  • Etwa 75 % meiner Klienten sind deutlich klarer, souveräner und zufriedener im Umgang mit den zunehmenden beruflichen Herausforderungen und verbessern ihre Produktivität und Leistungsfähigkeit um etwa 60 %.
  • Bislang fanden 100% meiner Klienten heraus, was sie wirklich wollen – und identifizierten den Job, der wirklich zu ihnen passt.

Jenseits der harten Zahlen lässt sich festhalten: Dank unserem Executive Coaching werden Sie zu einer Führungskraft, mit der jeder zusammenarbeiten will. Sie machen Ihre Mitarbeiter zu Mitdenker, Ihre Chefs zu Fans und sich selbst nicht nur erfolgreich, sondern rundum zufrieden.  

Was sagen die Klienten?

In meiner Arbeit frage ich meine Klienten immer wieder, was ihnen das Executive Business Coaching bringt. Lesen Sie selbst!

(…) Ich habe das Gefühl, dass sich mein Leistungsverständnis von der funktionierenden lebendigen Führungskraft wandelt zu einem neuen Leistungsverständnis einer gestaltenden lebendigen Leadership Persönlichkeit. (…) So kann ich mich noch mehr einbringen, mitgestalten und gemeinsam mit meinen Mitarbeitern das Unternehmen voranbringen. (…)
Bilanz in Zahlen:
ca. 10 % weniger Zeitaufwand
ca. 10 – 20 % mehr Ergebnis
ca. 20 % mehr Qualität/höherwertige Ergebnisse
(Felix B., Top-Manager, Henkel)

In der Geschäftsleitung angekommen, erwarten mich neue Situationen, die von mir gelebt und Entscheidungen, die von mir getroffen werden müssen. (…) Alle Lösungen, die wir gemeinsam erarbeitet haben, funktionieren in der Realität und statten mich mit einem guten Werkzeugkasten aus.
(Christine Serrette, MG der GL/VP Business Consulting & Applikation, BWI Systeme)

(…) in den letzten 6 Monaten der Zusammenarbeit hat sich mein Unternehmen so stark verändert, wie in den 11 Jahren zuvor zusammen nicht. (…) Die wichtigste Errungenschaft ist, dass ich eine SparringsPartnerin gefunden habe, die mir bei der Reflektion hilft, denn letztlich ist man in einer Führungsposition (…) sehr einsam. (…)
(Carsten Roth, Geschäftsführer, tel … roth telecom)

Rechnet sich das Executive Coaching für Top Führungskräfte?

Was Studienergebnisse sagen

Wie lohnenswert Coachings, Trainings und andere Weiterbildungsmaßnahmen für den Einzelnen und das Unternehmen ganz allgemein sind, zeigen verschiedene Untersuchungen.

Laut einer Forsa-Studie steigen 44 % der Weiterbildungsteilnehmer danach in eine höhere Position auf oder erhalten mehr Verantwortung, ein Drittel profitiert von finanziellen Vorteilen.

Acht von zehn Befragten gaben an, über mehr Kompetenz und Sicherheit im Beruf zu verfügen. Zudem spielen auch Wohlfühlfaktoren wie mehr Zufriedenheit, ein größeres Selbstbewusstsein und die Anerkennung von Vorgesetzten und Kollegen eine bedeutende Rolle.

Wie kann ich aus dem Executive Coaching das Meiste herausholen?

Als Manager, Geschäftsführer, Vorstand, Inhaber oder Top-Führungskraft auf dem C-Level haben Sie einen straffen Zeitplan. Wenn Sie sich für ein Coaching entscheiden, stellen Sie sich daher sicher die Frage: Wie kann ich aus dem Executive Coaching das Meiste herausholen? Dazu brauchen Sie den richtigen Business Coach, der zu Ihnen und Ihrer Zielsetzung passt. Außerdem sollten die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für das Coaching stimmen (Lesetipp: Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching).

Wie kann ich aus dem Executive Coaching das Meiste herausholen? Der Minimumfaktor!

Aus den Naturwissenschaften ist bereits seit 1828 das Minimumgesetz bekannt. Demnach hängt das Wachstum eines Organismus von der im Verhältnis knappsten Ressource – dem besagten Minimumfaktor – ab. Wenn man diesen Faktor verbessert, verändert sich das ganze System und man erreicht mit dem geringsten Aufwand die größte Wirkung. Für jeden Einzelnen von uns ist die innere Überzeugung der wachstumsbedingende Faktor. In Unternehmen sind die Lenker an der Spitze dieser Faktor.

Wenn die Spitze eines Unternehmens einen Wandel nur halbherzig vorantreibt – sei es aus Angst vor Machtverlust, aus Misstrauen oder anderen Gründen –, dann wird er nicht gelingen. Anders herum: Wenn Unternehmenslenker, Vorstand, oberste Führungsebene wirklich überzeugt sind von einer Transformation, dann hat sie Erfolg. Wie so oft ist hier die Natur der beste Lehrmeister. Das Wachstum einer Pflanze wird durch die im Verhältnis in geringster Menge vorhandene Ressource begrenzt. Oder anders ausgedrückt: Wenn man diesen sogenannten Minimumfaktor (nach Agrarwissenschaftler Carl Sprengel) steigert, erhält man mit dem kleinsten Aufwand die größte Wachstums- oder Ertragssteigerung.

Nach meiner Erfahrung lässt sich dies zu 100 % auf Unternehmen übertragen. Der Minimumfaktor ist hier das Mindset, die Überzeugung der Schlüsselfiguren.

Lösen Sie einen Schneeball-Effekt aus!

Machen Sie sich bewusst: Sie sind der Multiplikator für alles, was in Ihrem Umfeld/Unternehmen passiert. Studien haben gezeigt, dass die Unternehmensspitze zu 30 % die Unternehmenskultur prägt. Ihre innere Überzeugung potenziert sich also auf Ihr Unternehmen und die Menschen/Institutionen, die mit dem Unternehmen zu tun haben. Ein klassischer Schneeball-Effekt. Der Minimumfaktor bzw. Multiplikator-Effekt ist wirklich faszinierend und oft die Erklärung dafür, dass klassische Coaching-Maßnahmen wirkungslos bleiben. Als Executive Coach begleite ich immer wieder die Implementierung moderner Führungsansätze in Unternehmen. Häufig wurde vorab viel Geld in Umstrukturierungen und Beratungen gesteckt, die letztlich wirkungslos blieben. Der Grund: Die postulierte Demokratisierung war nur halbherzig auf den unteren Unternehmensebenen betrieben worden. Durch das Executive Coaching kam der entscheidende Ball dann ins Rollen: Der Kopf des Unternehmens, also der Minimumfaktor des Organismus „Unternehmen“, öffnete sich einer wirklichen Kulturänderung und so konnte dieser wirklich gelingen. Die Vorbild- und Multiplikatoren-Funktion, die Sie als Führungskraft haben, ist eine große Chance – nutzen Sie sie!

Das Wunderbare ist: Wenn Sie im Einklang mit Ihrer inneren Überzeugung handeln, haben Sie nicht nur Erfolg – sondern auch jede Menge Spaß dabei!

Warum auch Ihnen ein Executive Coaching etwas bringt

Meine Mission ist: Ich möchte, dass Sie die beste Führungskraft werden, die Sie sich vorstellen können. Dass Sie Ihre Ziele erreichen und Ihrer eigenen Vision von Ihrem Leben immer ein Stück näherkommen. Wenn Sie Ihr Unternehmen gemeinsam mit Ihrem Team nach vorne bringen und die Arbeitswelt ein wenig verbessern wollen, dann bin ich gerne Ihre SparringsPartnerin und Ihr Executive Coach.

Dabei nutzen Sie mich als Katalysatorin, als Beschleunigerin, damit Sie bessere Ergebnisse leichter und schneller erreichen. In dieser Zusammenarbeit schaue ich selbst immer wieder, welches ist der größte und unverwechselbare Nutzen, den ich mit all meiner Energie in Ihre Welt an der Unternehmensspitze bringen kann.

Fazit:

Sie haben nun erfahren, wie hilfreich es ist, sich im Vorfeld eines Executive Coaching zu überlegen, was Sie mit dem Coaching-Prozess erreichen wollen. Je klarer und konkreter Sie hier in die Reflexion gehen, umso klarer werden Sie Ihre Ziele erreichen. Manchmal ist genau das schon eine Aufgabe des Coachings: Herausfinden, was Sie eigentlich wollen. Hier kann Ihnen der Executive Coach wertvolle Unterstützung bieten.
Indem Sie die Zielerreichungskriterien bzw. KPIs definieren, stellen Sie eine Landkarte sicher. Im Laufe des Coaching-Prozesses gleichen Sie mit dem Executive Coach immer wieder ab: Sind wir noch auf dem Weg oder braucht es eine Kurskorrektur? Insgesamt werden Sie Ihre Ergebnisse schneller, leichter und besser erreichen und dabei Zeit für Wesentliches gewinnen. Doch es geht nicht nur um Sie. Auch Ihr Unternehmen wird von Ihrer Entwicklung deutlich profitieren, denn Sie lösen mit Ihrer Verbesserung eine Dominokette aus, die sich aufs gesamte Unternehmen auswirkt.

Sie hören lieber?

Hier geht es zu dein passenden Folgen in meinem Podcast „Leben an der Spitze“:

Executive Coaching: Was bringt es und wie messen Sie den Erfolg (1/2) | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #217

Executive Coaching: Was bringt es und wie messen Sie den Erfolg (2/2) | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #218

Herzliche Grüße

Gudrun Happich

Gudrun Happich

PS: Sie stehen vor einer Herausforderung und wissen nicht, wie Sie diese bewältigen sollen? Dann kontaktieren Sie mich unter info@galileo-institut.de– und nehmen Sie mein Executive Coaching in Anspruch. Das Leben ist zu kurz, um lange zu üben und vermeidbare Fehler zu begehen.

Foto: bigstock portrait – 262 820 185

Executive-Coach Gudrun Happich schreibt auch bei
CIO Magazine
Harvard Business Manager