Der Leistungsträger-Blog:
Für Geschäftsführer und C-Levels
Transformation beschleunigen –
der Sprung in die nächste Liga
Downshifting: Einmal Chef, immer Chef?
Einmal Chef, immer Chef? Ein Karriereweg, der von der Führungsspitze wieder in eine Expertenposition führt, ist in den wenigsten Unternehmen vorgesehen. Entsprechend schwierig ist ein Downshifting für viele Führungskräfte.
Als Führungskraft unzufrieden im Job? Definitiv kein Luxusproblem!
Es klingt paradox: Gerade die besten Führungskräfte sind häufig unzufrieden. Sie gehen einen erfolgreichen Berufsweg, der jedoch mit ihren Motiven und inneren Werten nicht im Einklang steht. Eine Lösung erfordert Antworten auf drei grundlegende Fragen: Wer bin ich? Was will ich wirklich? Wie komme ich unter realistischen Bedingungen dahin?
Keine Schwäche zeigen: Dürfen Führungskräfte Schwäche zeigen?
Schwäche zeigen – vielen Führungskräften fällt das schwer, obwohl jeder Momente der Schwäche kennt. Wann es wichtig ist Unsicherheit und Verletzlichkeit zu zeigen und wann es besser ist darauf zu verzichten.
Frei zur Verfügung
Artikel erschienen in impulse
Ob für Fortbildungen oder Büromaterial: Wer für seine Mitarbeitenden freie Budgets einführt, kann Kosten sparen und das Vertrauen fördern. Drei Firmen zeigen, wie es funktioniert.
Auszeit für Manager: So bleiben Sie leistungsfähig
Viele Unternehmenslenker bewältigen Mammut-Tage, die mit den unterschiedlichsten Herausforderungen vollgepackt sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine Auszeit für Manager so wichtig ist – und wie Sie Ihre Kräfte richtig einteilen, um leistungsfähiger zu werden.
Über die Vorbildfunktion einer Führungskraft
Vielen Beschäftigten macht das sich immer schneller wandelnde Arbeitsumfeld Angst. Sie sehnen sich nach einer Gallionsfigur, zu der sie aufsehen können und die Sicherheit gibt. Kurz: Sie brauchen eine Führungskraft, die Vorbild ist.
Warum die meisten Transformationen und Change-Projekte wirklich scheitern
Nicht selten starten Change-Projekte unter ungünstigsten Voraussetzungen und sind von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Doch mit dem richtigen Mindset, Unterstützung und diesen 8 Tipps können auch herausfordernde Change-Projekte gelingen.
Junge Führungskräfte: Probleme, Herausforderungen, Coaching
Junge Führungskräfte haben es bei ihrem Antritt nicht leicht. Sie müssen ältere und gleichaltrige Mitarbeiter überzeugen, dass sie trotz ihres Alters geeignet für ihre Führungsrolle sind. Und zugleich müssen sie lernen, im Haifischbecken Top-Management zu schwimmen.
Die 8 größten Probleme von IT-Führungskräften
Artikel erschienen in CIO
Die drängendsten Herausforderungen von CIOs kennt Executive Coach Gudrun Happich aus ihrer täglichen Arbeit. Sie gibt Ratschläge, wie IT-Chefs sie meistern können.
Auswahlverfahren für Führungskräfte: Wie C-Level den richtigen Job bekommen
Sie sind auf der Suche nach einem besseren C-Level-Job? Die wichtigsten Ziele auf C-Level-Ebene sind: PASST das Angebot zu IHNEN und passen Sie zu den anderen? Damit das gelingt, braucht es einen Umgang auf Augenhöhe mit einem echten Dialog und Gespräch.
Berufliche Neuorientierung: Als Führungskraft in der Lebensmitte einen Neustart wagen?
Führungskräfte, die unglücklich Im Job sind, haben allen Grund, sich beruflich neu zu orientieren. Prinzipiell stehen Top-Managern dabei zwei Wege zur Wahl. Das Tückische: Beide Varianten bieten gleich mehrere Fallen, in die Führungskräfte immer wieder tappen.
Besser führen: So klappt es wirklich
Wenn eine Führungskraft noch besser werden möchte, lautet der naheliegende Ratschlag: weiterbilden, Seminare besuchen, trainieren. Aus meiner eigenen Erfahrung als Führungskraft und als Executive Coach weiß ich: So einfach ist es meist nicht.
Coaching für den Mittelstand
Die Themen und Herausforderungen im Mittelstand sind gänzlich andere als bei großen Konzernen. Es gibt eine Reihe von Themen, die für Führungskräfte in Familienunternehmen und mittelständischen Unternehmen absolut typisch sind – und die auch an Coaches besondere Anforderungen stellen.
Was ist gutes Management?
Man sollte meinen, dass Top-Managern klar ist, was gutes Management ausmacht. Auf das Thema angesprochen, offenbaren sich aber allzu oft erschreckende Leerstellen. Grund genug für mich zu beleuchten, welche Kriterien für gutes Management Bedingung sind.
Transformationen und Change-Prozesse – woran sie scheitern und wie es anders geht
Artikel erschienen in getAbstract
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – das gilt insbesondere für Veränderungen in Unternehmen: Rund 70 Prozent aller Changes scheitern. Grund dafür ist oft die Führungsebene.
Mittleres Management: Zerrieben in der Sandwich-Position
Einerseits Druck und Anforderungen vom Chef – andererseits nörgelnde Mitarbeiter – in der Sandwich Position im mittleren Management sind Sie Alleskönner mit viel Verantwortung und hohem Frustpotenzial. Wie können Sie das Ruder rumdrehen?
Management-Trend? Mehr Schein als Schein
Agile Führung, Holokratie, Scrum, digitale Transformation, Hierarchieabbau… die Liste der Begrifflichkeiten rund um das Thema moderne Führung ist lang. Haben Sie manchmal auch das Gefühl, dass es mehr Worte als Veränderungen in den Unternehmen gibt? Und dass viele Management-Trends im Kern gar nicht so neu sind, wie es den Anschein hat?
Leitung in Teilzeit: Wenn Führungskräfte Stunden reduzieren
Artikel erschienen in Handelsblatt
Führungskraft sein und in Teilzeit arbeiten: Soll das zeitweise oder sogar dauerhaft funktionieren, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Und zwar sowohl auf Arbeitgeberseite wie bei der Führungskraft selbst.