Der Leistungsträger-Blog:
Für Geschäftsführer und C-Levels
Transformation beschleunigen –
der Sprung in die nächste Liga
Warum so viele Manager so früh scheitern
Artikel erschienen in Managementblog der WirtschaftsWoche
Stolperfallen, politische Spielchen und eine neue Unternehmenskultur – Executive Coach Gudrun Happich erklärt, worauf Sie besonders beim Einstieg ins Top-Management achten sollten.
Tipps für den Jobwechsel als Führungskraft im Top-Management
Egal, ob Sie in ein großes Unternehmen wechseln möchten, einen Firmenwechsel innerhalb eines Konzerns anstreben oder an die Spitze eines Familienunternehmens wollen: Ein Jobwechsel als Top-Führungskraft ist immer eine ganz unterschiedlich gewichtete Herausforderung.
Der Kollege als Konkurrent
Artikel erschienen in ZUJ Zeitschrift für Unternehmensjuristen
Wenn aus den eigenen Reihen gegen Sie geschossen wird, ist es nicht einfach, konzentriert der eigenen Arbeit nachzugehen. In diesem Fall hilft jedoch nur eines: Agieren – und das selbstreflektiert sowie mit entsprechender fachlicher Unterstützung.
Führung in Konzernen – Eigenheiten des Konzern-Managements
Führungskräfte, die in einem Konzern ganz nach oben wollen, müssen mit der doppelbödigen, indirekten Kommunikation klarkommen und lernen, über Bande zu spielen, um ihre Ziele zu erreichen.
Führungskraft werden – ja oder nein?
Führungskraft werden – ja oder nein? Dies ist eine richtungsweisende Frage, die gut überlegt sein will. Immerhin kann die Antwort die gesamte Karriere entscheidend beeinflussen.
Warum man fünf Netzwerke braucht
Artikel erschienen in Managementblog der WirtschaftsWoche
Networking ist nicht Ihr Ding? Dann lassen Sie sich sagen: Wer erfolgreich im Top-Management werden, sein und bleiben möchte, kommt darum nicht herum. Die gute Nachricht jedoch: das hat wenig mit überdrehter Selbstinszenierung zu tun und lässt sich zudem strategisch planen.
Vorstand entlassen – 10 Fehler, die dazu führen, gefeuert zu werden
In vielen Chef-Etagen weht ein rauer Wind. Immer wieder kommt es vor, dass der Chef gefeuert, der Vorstand entlassen oder dem Geschäftsführer gekündigt wird. Aber warum ist das so? Droht auch Ihnen in dieser Position die Kündigung? Und was können Sie dagegen tun?
Umgang mit Macht – und warum Manager heiße Kartoffeln sofort loswerden sollten.
Artikel erschienen in Managementblog der WirtschaftsWoche
Sie steigen ins Top-Management auf? Oder neu ein? Das bedeutet auf jeden Fall: Sie gewinnen an Macht. Daher fragen Sie sich bereits vor dem Start, wie Sie die nutzen wollen, um langfristig erfolgreich an der Spitze zu agieren.
Nachfolger gesucht? Tipps zur Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
Jahr für Jahr steht in tausenden deutschen Familienunternehmen ein Generationswechsel an. Rund um die Unternehmensnachfolge im Mittelstand kommt es aber immer wieder zu – teils dramatischen – Problemen. Lesen Sie, wie Sie diesen begegnen können.
Führungskraft, Arbeitszeit und Höchstleistung – Ein Dreiklang?
Lange Arbeitszeiten, die ständig über 60 Stunden pro Woche liegen, können nicht das Normalmaß für Führungskräfte sein. Welche Strategien können helfen?
Wenn Verhalten keine Konsequenzen hat
Artikel erschienen in getAbstract
Handeln Führungskräfte inkonsequent, hat das langfristigen Einfluss auf die Unternehmenskultur und den Erfolg. Neben Vertrauenswürdigkeit und Wertschätzung ist Verbindlichkeit ein hervorragender Motivator.
Ich will keine Führungskraft mehr sein: Wenn Top-Manager aussteigen
„Ich will keine Führungskraft mehr sein!“ Das behaupten immer mehr Top-Manager von sich – vom C-Level über den Geschäftsführer bis zum Vorstandsvorsitzenden. Dahinter steckt meist eine tiefe Unzufriedenheit, die mit der richtigen Unterstützung anders angegangen werden könnte.
Was liegt an? Was Führungskräfte gerade bewegt – DFK Podcast
Artikel erschienen in DFK-Podcast
In dieser „Was liegt an?“-Podcastfolge haben Anne Sengpiel und Nils Schmidt die Managementberaterin und Buchautorin Gudrun Happich zu Gast. Gudrun Happich spricht über ihre Umfrage unter Führungskräften, die sie 2022 durchgeführt hat und erläutert u.a., was...
Alles richtig gemacht?
Das neue Jahr ist gerade ein paar Tage alt und vielleicht haben Sie ein neues Mitglied im C-Level begrüßen dürfen/müssen oder sind sogar Sie selbst auf- oder in neuer Position ins Top-Management eingestiegen – und haben nach dem ersten Beschnuppern festgestellt, dass es nicht ganz so läuft wie geplant, oder wie Sie sich das vorgestellt hatten? Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit dennoch gelingen?
C-Level – Topmanager werden, sein und bleiben
Artikel erschienen in people&work
Der Aufstieg ins Topmanagement ist ein großer Schritt auf der Karriereleiter. Zudem bedeutet er den Eintritt in eine neue Welt. Altbewährtes, erprobte Regeln und Erfahrungen aus dem mittleren Management bilden eine gute Grundlage. Sie sind jedoch kein Erfolgsrezept für das Leben an der Spitze.
Geschäftsführer-Coaching
Sie sind gefangen im operativen Hamsterrad? Haben keine Ahnung, wie Sie noch länger an der Spitze bestehen sollen? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Nahezu jeder Geschäftsführer fühlt irgendwann in seiner Karriere ähnlich – und profitiert in dieser Phase ganz erheblich von einem professionellen Coaching für Geschäftsführer.
Führungskräfte fühlen sich oft nicht wertgeschätzt
Artikel erschienen in Impulse.de
Mitarbeiter der zweiten Führungsebene spüren oft Druck von beiden Seiten – Chef und Team. Wie Inhaber sie unterstützen und damit auch im Unternehmen halten können, erklärt Führungskräfte-Coach Gudrun Happich im Interview.
Schlechte Nachrichten überbringen: So geht es richtig
Wenn es nicht so gut läuft, wenn Verluste zu verzeichnen sind, Kündigungen drohen, die erwarteten Zahlen nicht erreicht wurden, sind Rückgrat und eine gute Krisenkommunikation gefragt. Lesen Sie in diesem Artikel anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie als Geschäftsführer dem Vorstand unangenehme Nachrichten vermitteln.