Podcast
Leben an der Spitze
Der C-Level-Podcast
Sind Sie erfolgreicher Geschäftsführer, Vorstand, C-Level oder Leistungsträger in einem mittleren oder großen Unternehmen, der mit den typischen Herausforderungen an der Unternehmensspitze zu kämpfen hat? Dann sind Sie in diesem Podcast genau richtig.

Aus Fehlern lernen: Was Sie sich von Chefärzten aneignen können – mit Olaf Kapinski | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #54
INTERVIEW – Welche Tipps helfen wirklich, damit der Umgang mit Fehlern in der Praxis gelingt. Heute starten wir in Teil 3 unserer Interview-Reihe zum Thema Fehlerkultur mit Olaf Kapinski aus dem “Leben-Führen” Podcast. Aus dieser Folge werden Sie 10 konkrete Tipps und Empfehlungen zum wirksamen Umgang mit Fehlern mitnehmen.

Positionierung: Wie Sie mit Hilfe der Chipkarte Ihre beste Position finden | ERFOLGREICH UND GLÜCKLICH #53
CONTENT – Heute möchte ich Sie mit dem Thema “Positionierung“ begeistern. Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie das eigene Profil zum Maßstab für Ihre Karriere nutzen. Und wie Sie sich – mit Hilfe der Chipkarte – in nur einem Satz auf den Punkt bringen.

Was ist Ihre Vision und Mission? Ohne verbiegen erfolgreich UND glücklich sein | ERFOLGREICH UND GLÜCKLICH #52
CONTENT – In dieser Folge möchte ich Sie mit dem Thema Vision und Mission begeistern und Ihnen vier praxiserprobte Methoden zeigen, mit denen Sie Ihre Vision finden und diese entwickeln.

Fehleranalyse: Was tun, wenn andere Fehler machen? Im Gespräch mit Olaf Kapinski | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #51
INTERVIEW – Warum es ein Unterschied ist, ob man selbst einen Fehler macht oder andere – und Sie dafür gerade stehen müssen. Im Teil 2 unserer Interview-Reihe mit Olaf Kapinski geht es um Fehlerkultur und den Umgang mit Fehlern. Wir schauen uns gemeinsam an, wie der Umgang mit Fehlern in der konkreten Praxis läuft und wie wertvoll dann die Fehleranalyse ist.

Mikropolitik: Wie Sie die Spiele der Macht auf der oberen Führungsebene verstehen | NEU ALS CHEF #50
FALLBEISPIEL – Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie als Newcomer im C-Level eine Palette von mikropolitischen Taktiken und Strategien nutzen können, um die Machtspiele für sich zu entscheiden. Wie erkennen Sie eigentlich die Spiele der Macht auf der Top-Ebene? Wie gehen Sie damit um – insbesondere wenn Sie eher „inhaltsgetrieben“ sind – und wie bleiben Sie bei all dem gelassen und souverän?

„Mythos Fehlerkultur“ – im Gespräch mit Olaf Kapinski | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #49
INTERVIEW – Wie gelingt der Umgang mit Fehlern – die Differenz zwischen Theorie und Praxis. Im Teil 1 unserer Praxisbeispiele schauen wir uns gemeinsam mit Olaf Kapinski aus dem “Leben-Führen” Podcast und als Experte für IT-Ler sowie für Mitarbeiter und Führungskräfte an, wie wichtig und gleichzeitig wie schwierig es ist mit Fehlern umzugehen und wie Sie konkret diese Situationen meistern können.

Typische Führungsfehler: Die 24 schwierigsten Führungsthemen für den Weg ins Top-Management | AUFSTIEG AN DIE SPITZE #48
INTERVIEW – Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, was die wichtigsten Dos und Don’ts für Ihren Weg ins Top Management sind und Sie lernen praxiserprobt, wie Sie typische Führungsfehler vermeiden. Außerdem bekommen Sie eine exklusive Leseprobe aus meinem neuen Buch “Herausforderungen im Führungsalltag – 24 Führungsthemen für den Weg ins Top-Management”.

Was will ich wirklich? Wie Sie endlich Ihre Berufung finden | KARRIERE MACHEN #47
FALLBEISPIEL – Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie Ihre Berufung finden. Sie erhalten 4 Erfolgsstrategien, mit denen Sie das Beste aus sich herausholen. Mit dieser konkreten Anleitung kommen auch Sie von der Verzweiflung in die Erfüllung und schaffen es, erfolgreich und glücklich zu sein!

So finden Sie Ihren eigenen Führungsstil – Exklusiver Einblick in mein neues Buch | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #46
Erfahren Sie heute, warum Sie einen eigenen Führungsstil entwickeln sollten und wie Sie Ihren eigenen Führungsstil schließlich finden. P.S.: Am 21. Januar erscheint mein neues Buch: “Herausforderungen im Führungsalltag – 24 Führungsthemen für den Weg ins Top Management“ im Haufe Verlag. Was ich Ihnen heute mit Freude bieten kann, ist ein exklusiver Einblick in eines der zentralen Kapitel zum eigenen Führungsstil.

Teamspirit: Wie Sie gute Führung in Ihrer Organisation etablieren – mit Olaf Kapinski | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #45
INTERVIEW – Hören Sie heute im 3. Teil unseres Praxisbeispiels mit Olaf Kapinski, wie Sie ganz konkret Ihre besten Führungskräfte in der Führungsarbeit nachhaltig unterstützen können, wie Sie mit weniger Aufwand Ihre Leute “machen” lassen und so den Teamspirit und die Eigenverantwortung im Team fördern.
Die Stimmen der Hörer
Ein paar Hintergründe für Sie:
Was ist überhaupt ein Podcast?
Ein Podcast ist eine Art Radiosendung – allerdings ohne feste Sendezeit. Sie können Podcasts runterladen und hören, wann Sie wollen – wie ein Hörbuch. Der große Vorteil ist, dass Sie den Podcast abonnieren können und dadurch keine spezielle Seite im Internet mehr aufsuchen müssen, um sich neue Folgen anzuhören. Das Abonnieren und Herunterladen eines Podcasts ist kostenlos. Sie brauchen hierfür ein Programm, z.B. iTunes oder andere Podcatcher. Die können Sie sich kostenlos herunterladen und installieren. Diese Programme überprüfen automatisch, ob neue Folgen der abonnierten Podcasts vorhanden sind und laden diese automatisch oder manuell herunter – ob auf Ihren PC oder auf Ihr Smartphone. Praktisch, oder?
Wie geht das mit dem Podcast hören?
Wie kann ich Podcast abonnieren? Brauche ich dafür eine spezielle App? Wie erfahre ich, wenn ein neuer Podcast erschienen ist?
Hier eine verständliche Anleitung
Damit Sie zukünftig keine Folge verpassen, abonnieren Sie doch einfach meinen Podcast. Das ist absolut gratis für Sie und geht ganz schnell:
- Hier klicken, um via iTunes zu abonnieren
- Hier klicken, um via Spotify zu abonnieren
- Hier klicken, um via Google Podcasts zu abonnieren
- Hier klicken, um auf Amazon zu abonnieren
- Hier klicken, um via RSS Feed zu abonnieren
Und wie kann man einen Podcast bewerten?
Für Podcaster wie mich sind Bewertungen von Hörern sehr wichtig, denn sie verbessern das jeweilige Ranking des Podcasts. Das hat zur Folge, dass der Podcast weiter nach oben rutscht und dann von mehr Hörern bemerkt wird. Wenn auch Sie meinen Podcast auf iTunes bewerten möchten, hier eine Anleitung.
Und nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Hören, teilen, bewerten.