Der Leistungsträger - Blog

Zu Beginn der Woche hatte ich Ihnen ja den Fall einer Klientin geschildert, die dringend aus ihrer aktuellen Überforderungssituation heraus musste und die sich dann vier Wochen Urlaub am Stück nahm.

Dass man diesen Gedanken sogar noch wesentlich weiter treiben kann, las ich gestern in einem Kommentar beim Harvard Business Manager. Dort stellte Rudolf Burkhard zur Diskussion, Führungskräfte regelmäßig für 10 Wochen in Urlaub zu schicken – in den Bildungsurlaub, wohlgemerkt. Ich finde seine Thesen wirklich erfrischend, auch wenn ich noch skeptisch bin, was die Umsetzung betrifft.

Aber dass wir endlich anfangen müssen umzudenken, zeigt auch das aktuelle Ergebnis einer Gallup-Studie: Rund 66% der Arbeitnehmer sind unmotiviert bis hin zur Leistungsverweigerung. Das verursacht jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe. Sollten wir da nicht langsam anfangen, auch ungewöhnliche Wege zu gehen, um die richtig Guten, also die motivierten Leistungsträger in den Unternehmen auch motiviert zu halten? Und damit insgesamt die Motivation der Mitarbeiter zu stärken?

Wie sehen Sie solche Lösungsansätze? Vielleicht haben Sie ja auch ganz andere Ideen? Dann beteiligen Sie doch noch an meiner aktuellen Umfrage zum Thema „Erwartungen, Visionen und Wünsche für den Führungsalltag“. Oder führen Sie Ihre Gedanken noch weiter aus und schreiben Sie einen Gastartikel für meine aktuelle Blogparade „Führung 2020 – Herausforderungen & Lösungsansätze“. Gerne veröffentliche ich Ihre Ideen hier auf dem Blog. Noch bis kommenden Dienstag können Sie sich an der Diskussion beteiligen – ich freue mich wie immer über jeden Impuls von Ihrer Seite.

Executive-Coach Gudrun Happich schreibt auch bei
CIO Magazine
Harvard Business Manager