Vielleicht kennen Sie das: Viele Führungskräfte haben manchmal das Gefühl, dass ihre Batterien leer sind. Eigentlich müssten sie dringend eine Pause einlegen, aber der anstrengende Führungsalltag lässt das einfach nicht zu. Ein Klient von mir, leitender Arzt in einem großen Klinikum, formulierte es einmal so: „Ich kann nicht anders, ich laufe wie ein überdrehter Motor permanent auf Hochtouren. Natürlich weiß ich, dass ich es anders machen müsste, auch meine Frau warnt mich ständig. Aber es geht einfach nicht.“
Welcher Leistungstyp sind Sie?
Wenn Sie auch zu der Kategorie Leistungsträger gehören, denen es zwei- bis dreimal die Füße weghaut, haben Sie sich vielleicht zu Anfang dieses Jahres vorgenommen, mehr auf Ihre Gesundheit und Ihre Energiereserven zu achten. Ein ganz entscheidender Schritt dabei ist es, dass Sie sich klar machen, welcher Leistungstyp Sie eigentlich sind.
Nicht jedes Lebewesen erbringt seine Leistung gleich. Unter den Raubkatzen zum Beispiel gibt es zwei Leistungstypen: den Geparden und den Löwen. Beide sind erfolgreich – jedoch mit völlig unterschiedlichen Leistungssystemen. Nicht anders ist es bei den Menschen. Auch hier gibt es unterschiedliche Leistungstypen, auch hier gibt es die Sprinter und die Dauerläufer.
Für viele Führungskräfte ist es eine große Hilfe, ihren Leistungstyp auf diese Weise im Groben zu erkennen und daran ihr Verhalten auszurichten.
Grundregel für den Leistungstyp Gepard
Sind Sie ein Gepard, also ein Sprinter, der gerne alleine loslegt und gleich Vollgas gibt?
Dann lautet die Grundregel, die Sie künftig beherzigen sollten:
Planen Sie Pausen als notwendige Phasen der Regeneration ein!
Der Arzt, von dem ich eingangs gesprochen habe, gehörte eindeutig zur Leistungskategorie Gepard. Indem er erkannte, welch überdurchschnittliche Energie und Leistung er in seinen „Sprinter-Phasen“ abrufen konnte, gelang es ihm das Thema „Pause“, das er bisher nur negativ besetzt hatte, positiv umzuwerten. Er akzeptierte die Erschöpfung nach der Power-Phase und regelmäßige Regenerationsphasen als Teil seines individuellen Leistungssystems. Heute gelingt es ihm so, seine Batterien stetig aufzuladen.
Ein ganz anderer Leistungstyp ist der Löwe, den Sie im nächsten Teil dieser Blog-Reihe kennen lernen.
Sie hören lieber?
Hier geht es zu den passenden Episoden in meinem Podcast „Leben an der Spitze“:
Leistungsfähigkeit: So lässt Sie sich steigern | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #55
So bleiben Sie leistungsfähig! Als Gepard oder Dauerläufer | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #181
Herzliche Grüße

Gudrun Happich
- So bleiben Sie leistungsfähig, Teil 1 – der Gepard
- So bleiben Sie leistungsfähig, Teil 2 – der Löwe
- So bleiben Sie leistungsfähig, Teil 3 – das Galileo . Coaching Programm