Der Leistungsträger - Blog

Agile Führung, Holokratie, Scrum, digitale Transformation Hierarchieabbau … die Liste der Begrifflichkeiten rund um das Thema moderne Führung ist lang. Haben Sie manchmal auch das Gefühl, dass es mehr Worte als Veränderungen in den Unternehmen gibt? Und dass niemand so recht weiß, was mit den Begriffen eigentlich genau gemeint ist?

Mehr Schein als Sein

Dann möchte ich Sie auf ein wunderbares Interview mit dem Organisationspsychologen Stefan Kühl hinweisen. Er beschreibt darin unter anderem am Beispiel „Agilität“, wie immer wieder neue Begriffe für Prinzipien erfunden werden, die im Grunde gar nicht neu sind.

Hier ein kleiner Auszug:

Alle zehn Jahre wird eine neue Begriffssau durchs Management-Dorf gejagt – und das ist jetzt die „agile Organisation“. Die negative Konsequenz ist: Durch die Erfindung immer neue Begriffe für das immer Gleiche geht das Wissen darüber verloren, welche Effekte sich einstellen, wenn bestimmte Managementprinzipien wie zum Beispiel Selbstorganisation eingeführt werden.

Es wird hier also mehr am äußeren Schein gedreht, als in die Tiefe geschaut.

Moderne Führung?

Es ja ohnehin so, dass auch die Prinzipien der sogenannten modernen Führung wie Eigenverantwortlichkeit, wenige zentrale Regeln und Transparenz alles andere als neu sind. Es gibt Management-Konzepte, die diese Grundsätze seit Jahrzehnten empfehlen. Die bioSystemik®, mit der ich in meinen Executive Coachings arbeite, orientiert sich zum Beispiel bei Managementprozessen an der Natur. Das Zusammenleben in Gemeinschaften oder das Funktionieren von Ökosystemen beruht auf sehr ähnlichen Prinzipien, die heute der modernen Führungstheorie zugrunde gelegt werden. Lesen Sie dazu doch meinen Blogbeitrag Führen wie die Wölfe.

Ihre Gudrun Happich

Executive-Coach Gudrun Happich schreibt auch bei
CIO Magazine
Harvard Business Manager