Der Leistungsträger - Blog

Auszeiten brauchen wir alle: Atem holen, reflektieren, Kopf leeren, träumen, Pläne spinnen, verrückt sein oder ganz bei sich sein, von der Zerstreuung in die Konzentration kommen, die Seele weiten, einfach überhaupt nichts tun oder im Gegenteil den Körper richtig auspowern. Ich weiß nicht, wie für Sie die ideale Pause aussieht. Genauso wie es unterschiedliche Leistungstypen gibt, ist auch die Art und Häufigkeit der benötigten Regeneration ganz unterschiedlich.

Permanent auf Hochtouren

Gerade Unternehmenslenker, Führungskräfte und Leistungsträger mit einem starken Verantwortungsgefühl denken allerdings häufig, sie dürften sich nicht erholen. Nehmen sie sich dann doch eine Auszeit – häufig auf Druck von außen –, dann gelingt es vielen nicht, wirklich Abstand zu gewinnen. Ein Klient im Führungskräfte Coaching formulierte einmal, er laufe wie ein überdrehter Motor permanent auf Hochtouren. Man muss kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass dies auf Dauer nicht gut gehen kann.

Höchstleistung dank Regeneration

Wenn Leistungsträger so gar nicht pausieren können oder wollen, dann verweise ich Sie im Rahmen meines bioSystemik®-Coachingkonzepts gerne auf die Natur. In diesem Erfolgsunternehmen gehört der Zyklus von Leistung und Wachstum auf der einen Seite und Regeneration und Stillstand auf der anderen Seite zu den Grundprinzipien. Das schnellste Landtier der Welt – der Gepard – kann zum Beispiel diese unglaubliche Beschleunigung nur leisten, weil er sich danach sofort regeneriert.

Mit anderen Worten: Wer Höchstleistung bringt, darf nicht Kraft tanken – er muss es sogar tun, weil sein Energiehaushalt sonst zusammenbricht. Dieser Gedanke führt bei vielen Klienten dazu, dass sie sich endlich die innere Erlaubnis geben, eine Auszeit zu machen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen wunderbaren, kraftgebenden Urlaub!

Ihre Gudrun Happich

 

Executive-Coach Gudrun Happich schreibt auch bei
CIO Magazine
Harvard Business Manager