Mittelständler haben in der Regel eine andere Kultur und Organisationsstruktur als größere Unternehmen und Konzerne. Dementsprechend sind auch die Herausforderungen, Probleme und damit die Anforderungen an die Weiterbildung der Mitarbeiter sehr unterschiedlich. Bei vielen mittelständischen Firmen ist die Personalentwicklung noch wenig systematisiert. Gleichzeitig sind die oft familiengeführten Unternehmen in besonderem Maße davon abhängig, dass der richtige Mitarbeiter am richtigen Platz sitzt, es gelingt Leistungsträger langfristig zu binden und die Unternehmensnachfolge nachhaltig zu regeln. Seit 1,5 Jahren arbeite ich aktiv beim Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) in der Gruppe Fachausschuss Mittelstand mit. In letzter Zeit erregen wir mit unseren Aktivitäten zunehmend mediale Aufmerksamkeit, zum Beispiel mit einem in der Artikel der IHK-Zeitschrift (Seite 46) oder dem Beitrag Experten fürs Aha-Erlebnis in der Zeitschrift Faktor A.
Was machen wir?
- Wir recherchieren, welche spezielle Themen es im Mittelstand gibt
- Wir entwickeln speziell auf den Mittelstand zugeschnittene Coachings und Konzepte
- Wir definieren die spezifischen Herausforderungen an Berater/Coaches für den Mittelstand
- Wir sind PremiumPartner /Ansprechpartner für die Zielgruppe Mittelstand
- Wir machen professionelles Coaching für den Mittelstand populär
In allen Bereichen sind wir bemüht den mittelständischen Unternehmen maximale Qualität und Seriosität zu bieten. Auf dem DBVC-Coaching Kongress in Wiesbaden werden wir einen eigenen Slot von zwei Stunden haben, in dem wir in Live-Diskussionen, Kundeninterviews und wertvollen Inputs pragmatisch und konkret das Thema und den Nutzen für alle Beteiligten beleuchten. Wer mehr wissen will und erleben will… Einfach vorbeikommen!
Übrigens: Wir bieten an diesem Tag auch ein „Espresso-Coaching“ an. Etwa 30 Minuten widmet sich ein Experte/Ansprechpartner aus dem Fachausschuss Mittelstand genau Ihren Themen.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Gudrun Happich